»Ich habe das große Glück,
alles zu lieben, was ich tue,
und alles tun zu dürfen,
was ich liebe.«Enno Kalisch
Am Donnerstag, den 17. November findet in Kooperation mit der VHS Leck in der Bücherei die Lesung „Geschichten aus dem Grenzland“ mit Enno Kalisch statt. Beginn ist 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 04662-2437 oder buecherei@gemeinde-leck.de wird gebeten.
Enno Kalisch nennt sich selbst Geschichtenmensch und das hat, wie sollte es anders sein, seine eigene Geschichte.
Enno wuchs in Nordfriesland auf, im Grenzland, im kleinen Dorf Rodenäs an der Dänischen Grenze. Wo die Menschen Moin sagen, und die Schafe Mäh. Dazwischen ist sehr viel Platz. Schon als Kind fand Enno seine eigenen sprachlichen Landschaften in den weiten Flächen zwischen Himmel Erde, Land und Meer, Deutschland und Dänemark. Immer waren Geschichten da und Songs und Szenen Begleiter auf seinen langen Spaziergängen durch den Rickelsbüller Koog. Es gab dort kaum Konzerte, kein Theater, nur selten kam ein Kinovorführer in die Dorfgaststätte. Und trotzdem war irgendwie immer alles da, auch wenn er selbst noch nicht wissen konnte, dass man daraus einen Beruf machen kann. Wir alle sind Sonderlinge, zugleich sind unsere Besonderheiten aber auch unser Platz in der Welt.
Enno liebt Geschichten, und hat sie auf seiner Lebensreise zu seinem Beruf gemacht. Er arbeitet heute als Gesichtsvermieter bei Film und Fernsehen, leiht Hörbüchern und Hörspielen seine Stimme, und improvisiert seit über 25 Jahren live auf der Bühne Geschichten, Songs und Lyrik. 12 Jahre hat er vom Improtheater gelebt.
Die Geschichten aus dem Grenzland sind nicht nur eine Hommage an Ennos Heimat Nordfriesland, sondern auch eine Reise durch sprachliche Landschaften. Sie erzählen vom Grenzland zwischen Deutschland und Dänemark mit seiner Fünfsprachigkeit, vom Grenzland zwischen Land und Meer, Himmel und Erde, Realität und Fantasie.
Vom Wunsch, in die Ferne auf- und auszubrechen und der Sehnsucht nach Zugehörigkeit und der Verbindung zu den eigenen Wurzeln. Es geht um das Erinnern mit seinen Gezeiten aus erzählen und wieder vergessen.
Enno berichtet von typischen Charakteren und dem eigenen Aufwachsen auf dem Land. In den Geschichten wird immer neu erinnert, erzählt, geschwärmt, getrauert, gefeiert und gesungen. Sie bieten dem Zuhörer, was auch ein einsamer Spaziergang im Grenzland kann: die ganz eigene Spur
Er hat immer was zu erzählen. Deswegen Geschichtenmensch.