Eine digitale Veranstaltung der AWO Schleswig-Holstein und der vhs Leck
Eigentlich hätte es eine Veranstaltung in Präsenzform werden sollen (max. 15 Personen), in denen sich die Teilnehmenden mit dem Thema „Heimat“ auseinandersetzen. Wegen der bundesweit wieder steigenden Infektionszahlen entschied sich Projektleiterin Mirjam Liggefeldt dazu, „Schleswig-Holstein spricht über Heimat“ nicht wie geplant am 5. November im Rathaussaal in Leck durchzuführen, sondern kurzfristig ins Digitale zu verschieben. Die vhs Leck hat sich spontan als Kooperationspartnerin angeboten.
Montag, 23. November um 18:30 Uhr auf der Videokonferenz-Plattform Zoom
Jetzt anmelden!
Im Rahmen des Projekts „Schleswig-Holstein spricht…“ des AWO Landesverbands Schleswig-Holstein e.V. werden seit Februar dieses Jahres landesweit Dialogveranstaltungen organisiert, in denen die Teilnehmenden zu verschiedenen Themen wie z.B. Demokratie, Rassismus oder der Frage nach dem guten Leben, miteinander ins Gespräch kommen.
Ziel ist es, durch den direkten Kontakt zwischen Menschen mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen für Diskriminierung zu sensibilisieren und etwaige Vorurteile abzubauen. Außerdem soll das Dialogformat die Diskussionskultur fördern, denn die Teilnehmenden setzen sich mit anderen Meinungen auseinander und werden dazu angeregt, ihre eigenen Ansichten zu reflektieren.
Wegen der anhaltenden Pandemie wurden die meisten Veranstaltungen als Online-Formate angeboten, das Feedback der Teilnehmenden fiel mehrheitlich positiv aus.
Dies lässt sich vor allem auf die Besonderheit des Formats zurückführen, denn die Teilnehmenden werden nach einem kurzen thematischen Input zu zweit in virtuelle Kleingruppenräume geschickt. Dort diskutieren sie zehn Minuten lang eine von der Moderation gestellte Frage, z.B. „Wonach riecht Heimat für dich?“.
Es folgen weitere Fragerunden in neuen Gruppenkonstellationen, – quasi ein digitales „Speed Dating“. Zum Abschluss werden die gemachten Erfahrungen und Eindrücke im Plenum besprochen.
Wer Interesse hat, kann sich per Mail an mirjam.liggefeldt@awo-sh.de anmelden. Die Online-Veranstaltung findet am Montag, den 23. November um 18:30 Uhr auf der Videokonferenz-Plattform Zoom statt. Eine stabile Internetverbindung sowie Webcam und Mikrofon sind erforderlich. Ein Download des Programms ist nicht notwendig und die Teilnahme ist kostenlos.