Für viele Menschen ist es eine lieb gewonnene Tradition, am 31. Dezember d. J. mit Knallkörpern und Raketen das alte Jahr zu verabschieden und das neue Jahr zu begrüßen.
In diesem durch die Corona-Pandemie gezeichneten zweiten Jahr, wurde erneut auf Grund der aktuellen Lage ein An- und Versammlungsverbot sowie ein generelles Verkaufsverbot von Feuerwerk (pyrotechnische Gegenstände der Kategorie II) erlassen. Durch die bereits bekannte „Anordnung für ein Abbrennverbot von Feuerwerkskörpern“ gilt ohnehin vom 02. Januar bis zum 30. Dezember ein bestehendes Abbrennverbot für Pyrotechnische Gegenstände der Klasse II im Amtsgebiet Südtondern hinsichtlich dem Abbrennen von Feuerwerkskörpern in einem Abstand von mind. 200 m zu Reet- und Strohdachgebäuden, welches mit dieser Anordnung auch auf den 31. Dezember und den 01. Januar ausgedehnt wird.
Mit der neuen Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus ab 28.12.2021 wurde den Behörden die Möglichkeit gegeben, besondere Schutzmaßnahmen an Silvester und Neujahr zu veranlassen. Weitere Informationen dazu und zu vielen anderen Themen finden Sie bei Facebook und ggfls. auf der Amtsblattseite vom Kreis Nordfriesland.
Ein paar Anregungen, um über einen freiwilligen Verzicht auf Raketen und Böller auch in den Folgejahren nachzudenken:
Klima- und Umweltschutz
Silvesterfeuerwerke sind eine enorme Belastung des Klimas durch CO2 und der Luft durch freigesetzte Schadstoffe.
Naturschutz
In jeder Silvesternacht hört man an der Küste und auch im Land panikartig auflliegende, laut schreiende Brachvögel, Kiebitze, Austernfischer, Gänse und Enten. Das Feuerwerk ist eine unnötige Störung der Vogelwelt Nordfrieslands.
Belastung durch Müll
Nur ein Teil der Verursacher beseitigt seinen Müll des Silvesterfeuerwerks im neuen Jahr selbst. Häufig liegt der Müll noch wochenlang in der Landschaft und verrottet nur sehr langsam.
Gesundheitsschutz
Verletzungen von Personen durch das Silvesterfeuerwerk bedeuten eine weitere Belastung der durch die Corona Pandemie bereits überlasteten Krankenhäuser und das medizinische Personal.
Tierschutz
Durch die Böller und das Silvesterfeuerwerk geraten jedes Jahr unzählige Haus- und Wildtiere unnötigerweise in Panik. Viele von ihnen fliehen in Panik und kommen dadurch z. B. im Straßenverkehr um.
Mit diesem Wissen appelliert die Gemeinde an die Silvesterfeiernden und würde sich über einen „freiwilligen Böller-Verzicht“ auch in den kommenden Jahren sehr freuen!
Wir wünschen Ihnen allen einen guten (leisen) Rutsch ins neue Jahr 2022!
Bleiben Sie gesund!
Ihre Gemeinde Leck