…ist das Seniorenzentrum in der Birkstraße 41.
Vom Mühlenstrom hat es seinen Namen, passend zu den historischen Mühlen, die einst am Mühlenstrom standen, findet man vor dem Eingang ein Wasserspiel mit einem Mühlstein.
Mittlerweile kann die Einrichtung der Stella Vitalis auch auf eine mehr als 25jährige Geschichte zurückblicken. Nicht ganz so lange, nämlich erst seit einem Jahr, ist Brigitte Süßner Einrichtungsleitung. Gebürtig aus dem Rhein-Main-Gebiet zog es sie schon vor längerer Zeit den Norden, jetzt wird sie auch ganz bald in Leck leben, denn sie hat hier gemeinsam mit ihrem Mann ein Haus gekauft. Dann entfallen nicht nur zwei Stunden Fahrzeit am Tag, Brigitte Süßner fühlt sich in ihrer Einrichtung und in Leck richtig wohl.
Wir haben hier ein tolles Klima!
Damit passt sie perfekt in die Einrichtung, denn der Bezug zum Ort ist den Mitarbeitenden und ihren Vorgänger:innen immer schon wichtig gewesen. Seit Jahren sind sie Mitglied im HGV Leck, unterstützen beispielsweise das Weihnachtsrätsel und sind auch lange schon Vorverkaufsstelle für das traditionelle Lecker Entenrennen.
Auch die Bewohnerinnen und Bewohner schätzen die Einrichtung sehr. Mit der eigenen Küche, einer Cafeteria und regelmäßigen Angeboten von Fußpflege und Friseurin ist für das leibliche Wohl mehr als gut gesorgt. Sieben Mitarbeitende im sozialen Dienst sorgen für regelmäßige Ausflüge in der Region, erst kürzlich ging es zum Krabbenkutter nach Schlüttsiel mit anschließendem gemeinschaftlichen Krabbenpulen.
Es gibt aber nicht nur Angebote für Gruppen, sondern auch Einzelbetreuung, die nach den Wünschen und Bedürfnissen der Bewohner umgesetzt wird. Der Soziale Dienst orientiert sich an den Vorlieben der Bewohner, an früheren oder aktuellen Hobbies – die Bewohner sollen sich im Haus wohl fühlen. Aktuell wird das traditionelle Oktoberfest im Haus vorbereitet.
Von den Spazierfahrten mit der Rikscha von „Radeln ohne Alter Leck e.V.“ sind die älteren Menschen sehr begeistert, eine Bewohnerin, die sonst sehr in sich gekehrt sei, erzählte noch den ganzen Tag davon, wie schön die Fahrt gewesen ist. Zu den mehr als 70 Mitarbeitenden gehören noch fünf Ehrenamtliche, die ebenfalls um die Bewohner kümmern.
Einmal im Monat kommt die DRK Rettungshundestaffel mit einigen Vierbeinern in die Einrichtung und besucht die Seniorinnen und Senioren. Auch Buddy, der Hund von Brigitte Süßner darf regelmäßig mit zur Arbeit und weiß genau, wo es die besten Leckerchen gibt. Selbstverständlich dürfen auch die Angehörigen ihre Fellnasen mitbringen – Hunde können eine beruhigende und entspannende Wirkung auf Bewohner haben, insbesondere auf Menschen mit Demenz oder Alzheimer, wo die Kontaktaufnahme oft schwierig ist. Viele Bewohner erinnern sich gerne an ihre eigenen Haustiere und vermissen sie.
Überhaupt ist die Arbeitsatmosphäre hier gar nicht dienstlich, sondern eher familiär, erzählt die Einrichtungsleitung. „Jede und jeder ist ein Individuum, wir nehmen die Sorgen und Nöte unserer Kolleginnen und Kollegen ernst. Unsere Teams arbeiten miteinander und nicht gegeneinander!“
Die dienstälteste Mitarbeiterin ist von Beginn an in der Einrichtung und hatte gerade erst ihr 25jähriges Dienstjubiläum. Das wird Brigitte Süßner nicht mehr schaffen, aber sie hat sich fest vorgenommen: „Ich will hier bis zur Rente bleiben!“
Ich arbeite gerne hier, weil ich hier ein ganz großes Potential sehe !
73 vollstationäre Pflegeplätze bietet das „Haus am Lecker Mühlenstrom“, aktuell sind davon nur 53 Plätze belegt – wie an anderen Orten auch ist auch hier der Fachkräftemangel ein Thema. Neben usbildungsplätzen zum/zur Pflegefachmann/frau gibt es freie Stellen u.a. für Pflegefachkräfte und Pflegefachassistenten bzw. Pflegehelfer mit einjähriger Ausbildung. Alle offenen Stellen sind auf der Seite www.stellavitalis.de zu finden.
Sie interessieren sich für einen Platz im Seniorenzentrum „Haus am Lecker Mühlenstrom“ oder möchten hier arbeiten?
Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt auf unter Telefon +49 / 4662 88 10 oder schreiben an info@lecker-muehlenstrom.de