Vom Digitaltag zum IDEENHAFEN


Gut besucht war das Angebot zum Digitaltag Ende Juni, das die Smarte Grenzregion zwischen den Meeren in Kooperation mit der VHS Leck und der Nordsee Akademie auf dem Kirchplatz aufgebaut hatte.

Gemeinsam mit dem neu entstehenden Digitalen Begegnungsort „IDEENHAFEN“ der Nordsee Akademie in Leck, der vhs Leck sowie dem FabLab IDEENREICH der Hochschule Flensburg – dem bereits etablierten Digitalen Begegnungsort in Flensburg – stand von 10 bis 15 Uhr das Team auf dem Kirchplatz in Leck während des Wochenmarkts für Fragen rund um Handy, Tablet, Laptop, Internet & Co. zur Verfügung.

Besucher:innen nutzten vor allem die Digitale Sprechstunde, um praktische Hilfe im Umgang mit Smartphone, WhatsApp, E-Mail oder Internetrecherche zu bekommen. Gerade dieses Angebot war so gefragt, dass es zukünftig im IDEENHAFEN in der Nordsee Akademie regelmäßig stattfinden wird.

Zusätzlich zur Digitalen Sprechstunde gab es zeitgleich eine kleine Technik-Ausstellung im Rahmen eines PopUpLabs im Café im Pavillon: dort konnten Interessierte sich am Lasercutter, 3D-Drucker und Schneidplotter ausprobieren. So entstanden u.a. bedruckte Jutebeutel und kleine Holzschilder.

Wer nun Lust auf mehr bekommen hat: am 21. Juli 2025 wird der IDEENHAFEN PORT:LECK – der digitale Begegnungsort an der Nordsee Akademie – eröffnet und Interessierte sind herzlich eingeladen. Es gibt Mitmach-Aktionen, Einblicke in das Konzept und Austausch bei Kaffee & Kuchen von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Für einen besseren Überblick bittet die Nordsee Akademie um eine kurze Anmeldung per E-Mail an digital@nordsee-akademie.de. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Der IDEENHAFEN ist der kreative und digital ausgestattete Begegnungsort für Erwachsene an der Nordsee Akademie in Leck. Hier treffen sich Menschen, um gemeinsam zu lernen, Ideen zu entwickeln, digitale Werkzeuge zu nutzen oder eigene Projekte umzusetzen – ob allein oder im Team, im Ehrenamt, im Bildungsbereich oder einfach aus Interesse.

Ob Einzelarbeit, gemeinsames Tüfteln oder digitale Workshops: Der Ideenhafen bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten – in einem offenen, inspirierenden Raum, der Digitalisierung greifbar und zugänglich macht.

Technische Ausstattung

  • Mobile Videokonferenzanlage (Kandao Meeting Pro)
  • Digitales Flipchart
  • Laptops und Tablets inkl. mobiler Ladekoffer (zur Nutzung vor Ort)
  • 3 x 3D-Drucker (Bambu Lab X1E Combo inkl. AMS)
  • 1 x Mobiles Podcaststudio (RØDECaster Duo Interview)
  • 3 x Schneidplotter (CAMEO Silhouette 5)
  • 1 x Transferpresse (z. B. für Textildruck)
  • 1 x Tool Lasercutter P2S (Lk1)
  • Flexible Arbeitsplätze und mobile Präsentationseinheiten
  • Verbrauchsmaterial (Papier, Folien, Textilien etc.) steht kostenfrei zur Verfügung

Nutzung & Öffnungszeiten

Der IDEENHAFEN ist nach der Eröffnung immer mittwochs von 16:00 bis 20:00 Uhr mit Björn und Kathrin geöffnet – oder nach individueller Absprache. Die Öffnungszeiten sind ohne Gewähr. Die Nutzung ist in der Regel kostenfrei. Die mobile Technik kann nach Rücksprache auch ausgeliehen werden.

Wer kann den Raum nutzen?

Alle Erwachsenen aus Leck und Umgebung – ob als Einzelperson, Projektgruppe, Verein oder Bildungsanbieter.

Sie möchten die Technik im IDEENHAFEN selbst nutzen?

Einführungskurse zur Nutzung der Technik – z. B. Lasercutter und 3D-Druck – gibt es in der vhs Leck ab November:

  • Einführung in die Arbeit mit dem Lasercutter ab 11.11. (5 x dienstags 17:30-19:00 Uhr)
  • Einführung in die Arbeit mit dem 3D-Drucker ab 17.11. (4 x montags 18:30-20:00 Uhr)

Beide Kurse können dank Unterstützung durch den Lions Club Südtondern kostenfrei angeboten werden.  Anmeldung online hier: www.vhs-sh.net/vhs-leck/ oder per E-Mail an info@vhs-leck.de

Rahmenbedingungen 

Es gelten die Hausordnung der Nordsee Akademie sowie die Nutzungsordnung des digitalen Begegnungsraums. Mehr Informationen per eMail digital@nordseeakademie.de oder Telefon 04662 87050.

Der IDEENHAFEN PORT:LECK ist ein Gemeinschaftsprojekt der vhs Leck und der Nordsee Akademie. Der Digitale Begegnungsort wird ermöglicht durch die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“

Über die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“

Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesprojektes „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung”, gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWBS) und der Förderbank KfW. Die Stadt Flensburg und die Kreise Schleswig-Flensburg und Nordfriesland haben sich hier zusammengetan, um gemeinsam die Digitalisierung in der Region voranzubringen und um Lösungen umzusetzen, die den Alltag der Menschen erleichtern, die Lebensverhältnisse verbessern und die Region zukunftsfest machen. Für die Umsetzung wurde die Digitalagentur Smarte Grenzregion GmbH mit Sitz in Flensburg gegründet. Das Projekt läuft bis Ende 2027. Mehr Informationen auf www.smarte-grenzregion.de .

Fotos: Nordsee Akademie