Die 24. „Liedkunst im Schloss vor Husum“, die 2025 vom 27. Juli bis 2. August stattfindet, bietet neben dem Meisterkurs auch einmalige Konzerte: Im Eröffnungskonzert am 27. Juli um 19 Uhr werden die Preisträgerinnen und Preisträger der Vorjahre Zacharias Galaviz-Guerra (Bariton) und Clara Sophia Murnig (Klavier) sowie der vielfache Preisträger Hedayet Jonas Djeddikar (Klavier) auftreten. Auch die beiden Dozenten der Liedkunst, Ulf Bästlein und Charles Spencer, werden bei diesem Konzert zu hören sein.
Auf dem Programm stehen unter anderem Lieder von Franz Schubert sowie die Uraufführung von „The dear love of Comrades“ von dem deutschen Komponisten Hans Christian Détlefsen. Das Werk besteht aus vier Stücken für Klavier und Bariton.
Dem Pianisten Charles Spencer ist außerdem das diesjährige Porträtkonzert am Donnerstag, dem 31. Juli, um 19 Uhr, gewidmet. Mit dem augenzwinkernden Leitmotiv „War ich zu laut?“ blickt er mit Klangbeispielen auf seine künstlerische Laufbahn zurück und reflektiert seine Arbeit als Liedpartner. Spencer spricht über seine lebenslange, tiefgehende Auseinandersetzung mit der fragilen Kunstform des Liedes, seine ästhetischen Überzeugungen und seinen persönlichen Blick auf diese Kunstform.
Im Abschlusskonzert der Teilnehmer am Sonnabend, dem 2. August, um 18 Uhr, zeichnet eine unabhängige Jury die besten Beiträge mit Preisen aus. Zur Jury gehören renommierte Künstler und Dirigenten, Rezensenten, Agenten und Vertreter des öffentlichen Lebens. Darunter sind in diesem Jahr der Opernsänger und Konzertagent Olivier Lallouette sowie der Chefdirigent des Tiroler Landestheaters, Gerrit Prießnitz.
Die Böttcher-Stiftung hat erneut den „Johann-Max-Böttcher-Preis“ ausgeschrieben. Der Annegret-und-Ulf-von-Hielmcrone-Preis für herausragende Nachwuchskünstler wird 2025 zum dritten Mal vergeben – eine Initiative der Nissenstiftung-Husum. Zum 24. Mal wird außerdem der Nordfriesische Liedpreis verliehen, der vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein ausgelobt wird. Auch das Publikum ist eingeladen, sich zu beteiligen: Der Publikumspreis, gestiftet von Barbara Heß und dem Freundeskreis Meisterkurs für Liedgestaltung, ermöglicht es den Zuhörerinnen und Zuhörern, ihre Favoriten selbst zu küren.
Karten (15 Euro/ermäßigt 10 Euro) sind erhältlich im Vorverkauf im Büro der Kreismusikschule Nordfriesland, in den Husumer Reservix-Vorverkaufsstellen in der Buchhandlung Liesegang, dem Reisebüro Biehl und dem shz-Ticketcenter sowie online auf www.reservix.de und an der Abendkasse.
Der Unterricht ist öffentlich. Tageskarten sind im Schloss vor Husum sowie im Büro der Kreismusikschule Nordfriesland erhältlich. Die Masterclasses (Charles Spencer im Fortuna-Saal, Ulf Bästlein im Südflügel) beginnen nach der internen Aufnahmeprüfung am Montag, dem 28. Juli, ab 14 Uhr, sowie dienstags, mittwochs und freitags jeweils ab 10 Uhr.
Liedkunst im Schloss vor Husum
Die ursprünglich als Meisterkurs konzipierte Veranstaltung entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem weithin wahrgenommenen Festival mit dem Namen „Liedkunst im Schloss vor Husum“. Gründer und Leiter der Veranstaltungsreihe sind der international bekannte Sänger Ulf Bästlein und der Pianist Charles Spencer, einer der führenden Liedbegleiter unserer Zeit.
Die erfolgreiche Reihe „Liedkunst im Schloss vor Husum“ wäre ohne großzügige Förderung durch Sponsoren nicht möglich. In diesem Jahr wird sie unterstützt durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, durch die Böttcher-Stiftung, die Stadt Husum, die Tourismus- und Stadtmarketing Husum GmbH, den Landesmusikrat Schleswig-Holstein, den Husumer Mineralbrunnen, die Nospa-Kulturstiftung Nordfriesland und die Nissenstiftung Husum.
Näheres zu den Künstlerinnen und Künstlern:
Clara Sophia Murnig (Klavier)
Die österreichische Pianistin Clara Sophia Murnig ist solistisch, kammermusikalisch
und als Liedbegleiterin tätig. Sie ist außerdem auf zeitgenössische Klaviermusik spezialisiert und seit 2013 als Lehrende am Ludwig van Beethoven Institut der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien tätig. Neben Auftritten u.a. im Edgar Elgar Room der Royal Albert Hall (UK), in Sage Gateshead (UK), im Konzerthaus Wien, im Bernhard Theater Zürich und der Bayrischen Akademie der Künste München erhielt sie auch zahlreiche Auszeichnungen: etwa das STARStipendium des österreichischen Bundesministeriums in der Sparte Musik und darstellende Kunst, den Lucy Ann Jones Awards des Royal College of Music und das Stipendium des Josef-Krainer-Stipendienfonds des Landes Steiermark sowie den 1. Lied-Duo-Preis und den Publikumspreis der Liedkunst im Schloss vor Husum 2024.
Zacharias Galaviz-Guerra (Bariton)
Geboren in Spokane, Washington, begann der chilenisch-amerikanische Bariton Zacharías Galaviz-Guerra seine künstlerische Ausbildung mit Violine und Schauspiel und zog 2018 nach Wien, wo er derzeit Gesang bei Martina Steffl-Holzbauer an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) studiert. Als erster Sänger der mdw konnte er im November 2024 den mdw great talent award powered by Christian Zeller gewinnen. Im März dieses Jahres wurde er mit dem 2. Preis bei Elīna Garančas „Zukunftsstimmen 2025“ ausgezeichnet, im Juli 2024 gewann er bei der 23. Liedkunst im Schloss vor Husum den 1. Preis (Johann-Max-Böttcher-Preis) sowie den Publikumspreis und im Mai 2024 den 2. Preis beim 6. Internationalen Haydn-Wettbewerb für Klassisches Lied und Arie in Rohrau. Auftritte führten ihn bereits u.a. in den Musikverein Wien, das Brucknerhaus Linz, die Concert Hall Helsinki, die Tonhalle Düsseldorf und an das Theater an der Wien.
Hedayet Jonas Djeddikar (Klavier)
Hedayet Jonas Djeddikar, geboren in Basel, konzertiert bei Konzertreihen und Festivals wie dem Yehudi Menuhin-Festival in Gstaad, der styriarte Graz und dem Rheingau Musik Festival. Neben der Repertoirepflege gilt sein besonderes Interesse der Entdeckung selten gespielter Werke. In diesem Zusammenhang hat er in Frankfurt die Konzertreihe „RARE WARE Lied“ gegründet. Rundfunkaufnahmen entstanden für den SWR, BR, HR, WDR, den Schweizer SR2 und den ORF. Eine Gesamtaufnahme der Lieder Clara Schumanns, eingespielt an ihrem eigenen Flügel, erschien bei NAXOS. Eine Reihe von CDs wurde bei verschiedenen Labels veröffentlicht, oft mit Weltersteinspielungen. Seine Ausbildung erhielt er bei der Bonner Pianistin Rose Marie Zartner, außerdem an den Musikhochschulen in Frankfurt bei Charles Spencer, Rainer Hoffmann und Eugen Wangler, in Karlsruhe bei Hartmut Höll sowie in zahlreichen Meisterkursen, unter anderem bei Dietrich Fischer-Dieskau, Wolfram Rieger und Helmut Deutsch.
Er unterrichtet als Professor an der Kunstuniversität Graz und der Musikhochschule Frankfurt und wirkt als Dozent bei Meisterkursen in Europa, China und Japan.
Prof. Charles Spencer (Klavier)
Der Pianist Charles Spencer wurde in Yorkshire (England) geboren. Er studierte bei Max Pirani (Royal Academy of Music in London), Walter Fleischmann, Noel Flores und Robert Schollum. Außerdem besuchte er Meisterkurse bei Vlado Perlemutter und Geoffrey Parsons.
An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien schloss er sein Studium mit Auszeichnung ab und erhielt den Förderungspreis für künstlerische Leistungen der österreichischen Bundesregierung.
Charles Spencer ist einer der international meistgefragten Klavierbegleiter unserer Zeit. Konzerte mit den renommiertesten Vokalsolisten (darunterChrista Ludwig, Gundula Janowitz, Jessye Norman, Thomas Quasthoff, Peter Schreier, Elina Garanca, Vesselina Kasarova) führen ihn in die wichtigsten Zentren des internationalen Konzertlebens.
Zahlreiche Aufnahmen dokumentieren die Breite seines künstlerischen Schaffens und wurden mit begehrten Preisen ausgezeichnet. Seit dem Wintersemester 2000 ist Charles Spencer Professor für Liedinterpretation an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien.
Ulf Bästlein (Bariton)
Studium der Altphilologie, Philosophie und Germanistik (Staatsexamina und Promotion) in Freiburg, Wien und Rom, Gesangsstudium in Freiburg (Konzertexamen mit Auszeichnung). Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Beginn der Bühnenlaufbahn am Stadttheater Heidelberg.
Engagements unter anderem in Augsburg, Hannover, Lübeck, Hamburg. Zahlreiche Preise (u. a. 2. Preis Deutscher Musikwettbewerb). Sang in vielen europäischen Ländern, China, den USA, der Türkei und ist häufiger Gast bei internationalen Musik- Festivals (u. a. Flandern-Musik-Festival (Belgien), Festival von Stresa (Italien), Schleswig-Holstein Musik Festival, Rheingau-Musik-Festival, Styriarte (Österreich), Ludwigsburger Schlossfestspiele, Herrenchiemsee Festspiele. Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Donald Runnicles, Christof Prick, Bernhard Klee, Jesús López Cobos, Helmuth Rilling, Martin Haselböck, Marcello Viotti, Bruno Weil, Jos van Immerseel, Frieder Bernius, Muhai Tang, Alexander Soddy. Liederabende mit Charles Spencer, Michael Gees, James Tocco, Julius Drake, Axel Bauni, Detlef Kraus, Stacey Bartsch und Hedayet Jonas Djeddikar. Vermehrt auch als Rezitator
tätig. Viele CD-Aufnahmen unter anderem mit Heine-, Goethe-, Storm-, Hebbel-, Voß-, Trakl-, Leitner-und Geibel-Vertonungen, 25 Hüttenbrenner-Lieder, Winterreise, Dichterliebe, Weinlieder. Mitwirkung bei Oratorien- und Operneinspielungen u. a. für Sony Classical, CPO, Orfeo, Hänssler. Darunter zahlreiche Weltersteinspielungen. Derzeit leitet Ulf Bästlein als ‚Distinguished Fellow der Klassik Stiftung Weimar‘ ein künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsprojekt zu Leben und Werk Walther von Goethes.
Weitere Informationen: www.ulf-baestlein.eu