Erlebnisrouten für Familien auch in Nordfriesland


Erlebnisrouten für Familien auch in Nordfriesland

Eine Information vom Kreis Nordfriesland

Seit Kurzem laden 14 neue Erlebnisrouten in der Region Sønderjylland-Schleswig Familien mit Kindern zwischen 4 und 9 Jahren zu kreativen Streifzügen durch die dänisch-deutsche Natur ein. Mit der Langenhorner Heide und den Süderlügumer Binnendünen sind darunter auch zwei Strecken in Nordfriesland. Das Besondere: Mit jeder Route ist eine Märchengeschichte über „Wildlinge“ verbunden – ein fiktives Naturvolk, das grenzüberschreitend lebt und Kindern spielerisch die Natur der Region näherbringt.

14 kinderfreundliche Routen führen durch die Natur der deutsch-dänischen Grenzregion. © Natureventyr

14 kinderfreundliche Routen führen durch die Natur der deutsch-dänischen Grenzregion. © Natureventyr

Entdeckt werden die Strecken und Erzählungen mithilfe der kostenlosen App „Naturetales“ – entweder auf Deutsch oder auf Dänisch. Sie wurde speziell für kinderfreundliche Routen in der Natur entwickelt. Mit ihr erleben Familien mit jedem Schritt im Freien, wie sich ein Abenteuer entfaltet. Die Kapitel basieren dabei auf Dingen, die Kinder sehen, hören und anfassen können. Wer die Geschichten auf den bis zu zwei Kilometer langen Wegen lieber Revue passieren möchte, kann sie bereits im Vorfeld des Spaziergangs lesen und anhören.

Erlebnisroute Langenhorner Heide (1.800 Meter)

Die Route durch das Naturschutzgebiet Langenhorner Heide dauert circa 75 Minuten und widmet sich dem Märchen „Bera und der Fluch der Moorhexe“. Das Heidemädchen Bera steht darin vor einer schwierigen Aufgabe, denn die Moorhexe hat zwei Menschenkinder in Tannenzapfen verwandelt. Um den Fluch zu brechen und sie zu retten, muss Bera einen schuppigen Schwanz, eine gemusterte Haut und ein glänzendes Herz finden, bevor die Sonne untergeht. Hilfe bekommt sie dabei von einer ängstlichen kleinen Eidechse.

Erlebnisroute Süderlügumer Binnendünen (2.200 Meter)

Wer sich auf die Strecke entlang der Süderlügumer Binnendünen begibt, sollte rund 75 Minuten einplanen. Hier steht das Abenteuer „Der Kampf der Wildlinge gegen den Lindwurm“ im Mittelpunkt. Als sich der gefürchtete Lindwurm unter den Märchenwald gräbt und an den Bäumen nagt, beschließen das Heidemädchen Duna, der Marschling Vero und das Fjordlingsmädchen Mea, ihn zu verjagen. Doch plötzlich verschwindet Duna in der Dunkelheit des Waldes und die beiden anderen bündeln ihre Kräfte, um ihre Freundin zu finden und sie sowie den Wald zu retten.

Im Mittelpunkt aller Geschichten stehen die Wildlinge und ihre Abenteuer. Die Märchen können während des Spaziergangs Kapitel für Kapitel mit der App gelesen und angehört werden. © Natureventyr

Im Mittelpunkt aller Geschichten stehen die Wildlinge und ihre Abenteuer. Die Märchen können während des Spaziergangs Kapitel für Kapitel mit der App gelesen und angehört werden. © Natureventyr

Die Erlebnisrouten entstanden in Kooperation der Kommunen Apenrade, Tondern, Hadersleben und Sonderburg, der Stadt Flensburg sowie der Kulturstiftungen aus Schleswig-Flensburg und Nordfriesland mit dem Deutschen Jugendverband für Nordschleswig sowie dem App-Entwickler Natureventyr. Die Inhalte basieren auf Ideen von Kindern und Erwachsenen aus der Region Sønderjylland-Schleswig. Finanziell wurde das Projekt von Interreg Deutschland-Danmark und der Europäischen Union unterstützt.

Mehr Informationen zu allen Erlebnisrouten gibt es unter www.natureventyr.nu/grenzland. Die App „Naturetales“ ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar.