Seit gestern ist das sichere und wettergeschützte Abstellen (und Laden) von bis zu 16 Fahrrädern am ZOB in Leck möglich. 8 einzelne Fahrradboxen (für je 2 Fahrräder) bieten Platz und Lademöglichkeiten für 16 eBikes. Auch Fahrradtaschen, Regenkleidung, Helm etc. kann sicher in der Box verwahrt werden !
…und das Ganze für’s Erste kostenlos.
Möglich geworden ist die Anschaffung dieser komfortablen Fahrradboxen durch eine Zuwendung vom Land Schleswig-Holstein aus dem Infrastrukturfond, die für Maßnahmen im kommunalen Radverkehr vorgesehen waren.
Mit dem Radförderprogramm des Kreises Nordfriesland konnten wir den vom Land für Leck zugeteilten Betrag verdoppeln, sodass für die Gemeinde nur ein Restbetrag von rund 1.000 Euro übrig bleibt.
Der Antrag auf Förderung durch den Kreis wurde im August bewilligt – dafür sagen wir herzlich Dankeschön!
Die Gemeinde Leck möchte damit mehr Menschen zur Kombination des ÖRNV mit dem Radverkehr bewegen und ihnen das Gefühl der Sicherheit geben, dass ihr Rad während der Abwesenheit gut und sicher untergebracht ist.
Auch die Betriebe beispielsweise in der Hauptstraße können – nicht nur im Sommer – davor profitieren: bedeuten die Parkboxen doch für Einwohner und Urlauber einen zusätzlichen Anreiz, in Leck einzukaufen oder einen Kaffee zu trinken, ein Eis zu essen und sich dabei keine Sorgen um das eigene Fahrrad zu machen.
Angeregt wurde die Maßnahme bereits im Verkehrskonzept der Gemeinde Leck, das 2023 beschlossen wurde. Leck ist zentraler Ort (Unterzentrum) im Sinne des Raumordnungsplanes des Landes Schleswig-Holstein und damit (wirtschaftlicher) Mittelpunkt der Karrharde: Markt- und Einkaufszentrum für die zehn umliegenden Gemeinden des ehem. Amtes Karrharde und damit wirtschaftlicher Mittelpunkt für rund 15.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Der Schnellbus zwischen Flensburg und Niebüll (Linie 100) hält an verschiedenen Haltestellen im Ort, ein besonders stark frequentierter Haltepunkt ist der ZOB in der Ortsmitte. Hier trifft der Schnellbus auf den Bürgerbus Ladelund, auch Schulbuslinien haben hier ihre Haltestelle (115, 116, 119). Die Erreichbarkeit aus anderen Orten mit dem Fahrrad zur Nutzung des ÖRNV ist essentiell.
Fahrradständer direkt am ZOB, aber auch am Rathaus, die „Gatter“ zwischen den Häuschen am ZOB – sie wurden regelmäßig von Schülern oder Pendlern zum Abstellen der Fahrräder genutzt.
Auch Urlaubern und Radtouristen wird zukünftig zentral im Ort die Möglichkeit für eine sichere Unterbringung mit gleichzeitiger Aufladung der Akkus geboten – die Zeit kann gut für einen ausgiebigen Einkaufsbummel mit dem Besuch von Gastronomie verbunden werden.
So funktioniert’s:
Nutzer können ihre Box ganz einfach über ein Terminal mit Touchscreen öffnen. Die Bedienung des Terminals ist intuitiv.
Bis auf weiteres ist sowohl die Nutzung der Box als auch das Laden für Nutzer kostenfrei!
- EC- oder andere Karte mit RFID-Technologie einstecken.
- Vierstellige Pin wählen, eingeben und wiederholen.
- Ggf. Beleg in der dazugehörigen App über den QR-Code am Terminal erhalten.
- Eine freie Box öffnet sich automatisch.
- Fahrrad einstellen (auf den dafür vorgesehenen Schienen bis ganz nach vorne schieben).
- Ggf. Akku(s) an die Steckdose(n) im Inneren anschließen.
- Fahrrad-Box wieder verschließen.
- Beim Abholen am Terminal mit Bankkarte und PIN anmelden.
- Wer die App nutzt, kann das auch ohne wiederholtes Einschieben der Bankkarte tun: In den verschiedenen App-Stores kann die App von der Firma Velobrix heruntergeladen und ohne Registrierung genutzt werden.
- Die Parkdauer kann zwischen einer Stunde und mx. sieben Tagen frei gewählt werden.
Lieber aufladen statt abstrampeln!
Wir bedanken uns auch bei den Stadtwerken Nordfriesland herzlich für die Unterstützung!
Hier gibt es die Velobrix-App zum Download:
Android: Google Play Store
iOS: App Store