Der Arbeitskreis Fisch beschließt die Unterstützung einer Marketingkampagne für das Fischwirtschaftsgebiet Nordfriesland Nord mit 50.000 €
Zum dritten Mal in der laufenden Förderperiode traf sich der AK Fisch am 17.Juni 2025 in Dagebüll, um über die Förderung von Projekten zu beschließen
Fischereiförderung durch den EMFAF
Die Gemeinden Dagebüll und Ockholm bilden mit ihren Häfen Dagebüll und Schlüttsiel das von der EU anerkannte Fischwirtschaftsgebiet Nordfriesland Nord. Projekte aus dem Umfeld der Fischerei können hier mit Mitteln aus dem „Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds“ (EMFAF) gefördert werden. Beschlussfassendes Gremium ist der AK Fisch, dem neben den Bürgermeistern der beiden Gemeinden weitere Wirtschafts- und Sozialpartner angehören.
Mediale Aufmerksamkeit und regionale Identität
Die lokale Tourismusorganisation (LTO) Nordseeküste Nordfriesland wird das Fischwirtschaftsgebiet in den nächsten eineinhalb Jahren im Rahmen einer Marketingkampagne begleiten und intensiv bewerben. Die Nordseeküste Nordfriesland verzeichnet pro Jahr etwa 2,3 Mio. Übernachtungen und zusätzlich ca. 9 Mio. Tagesgäste und ist damit ein sehr beliebtestes Reiseziel in Schleswig-Holstein. Die Menschen, die hier ihre Zeit verbringen, schätzen sowohl die einzigartige Naturlandschaft als auch das besondere maritime Flair an der Küste.
Die einzigartige Verbindung zwischen der Fischerei und dem Tourismus prägt nicht nur die regionale Identität, sondern ist auch von entscheidender Bedeutung für die Attraktivität der Urlaubsregion. Das Bild der Fischkutter ist einer der größten Attraktionspunkte für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Die LTO Nordseeküste Nordfriesland hat daher ein starkes Interesse daran, dass zum einen die Küstenfischerei als maritimer Anziehungspunkt der Region erhalten bleibt und sich zum anderen die Wertschätzung für die Arbeit und die Produkte der Küstenfischer steigert.
Als Verbindung zwischen Tourismuswirtschaft und Küstenfischerei soll diese mit gezielten Marketinginstrumenten nach innen und außen gestärkt sowie die Attraktivität der maritimen Region Nordseeküste Nordfriesland (hier mit den besonderen Häfen Dagebüll und Schlüttsiel) über eine entsprechende Cross-/Mediale Marketingkampagne weiter bekannt gemacht werden.
Es werden über den Verlauf eines Jahres hochqualifizierte Bilder und Videoclips produziert, die durch ihren hohen Wiedererkennungswert an den markanten Plätzen der beiden Häfen, des einzigartigen Leuchtturms in Dagebüll, Gastronomiebetrieben direkt in Hafenlage und auch durch die Kutterbezeichnungen auf den Fischkuttern geprägt sein werden. Zusätzlich werden die produzierten Medien von der LTO im Nachgang über ein individuell erstelltes Fisch-Medienportal (Bilddatenbank) kostenfrei zur Verfügung gestellt. Damit haben die Partner der Region und auch weitere Anspruchsgruppen die Möglichkeit das produzierte Medienmaterial zum Thema „Fisch und Fischkutter“ kostenfrei zu nutzen und für das Thema und die Region Aufmerksamkeit zu generieren.
Die Cross-/Mediale Kampagne wird über die Social-Media-Kanäle (Facebook/Instagram), sowie online auf der Website der LTO und auf den offline Kanälen im Rahmen von Advertorials, Beiträgen in Special Interest Magazinen und PR-Aktionen für die Region werben. Des Weiteren sollen die Zielgruppen in den Medien (online/offline) über eine gesonderte Marketingkampagne die Möglichkeit erhalten, besonders hochwertige fischthematische Artikel über eine Mitmachaktion zu erhalten.
Das Fischwirtschaftsgebiet (FLAG) Nordfriesland Nord ist Teil der AktivRegion Nordfriesland Nord und eine von 8 FLAGs in Schleswig-Holstein. Hier werden Fischereiprojekte mit Fördermitteln aus dem „Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds“ (EMFAF) unterstützt. Interessierte können sich mit ihren Projektideen gerne an die Geschäftsstelle der AktivRegion wenden: s.rietz@aktivregion-nf-nord.de bzw. 04661/601-340.